Die Pauluskirche steht auf der Hofegg, auf einer Anhöhe über dem Mettendorf. Sie wurde am 14. Juni 1970 durch Bischof Josef Hasler von St. Gallen dem Apostel Paulus geweiht. Gleichzeitig erfolgte die Bildung der Paulus-Pfarrei, einer zweiten Pfarrei innerhalb der Katholischen Kirchgemeinde Gossau.
Zwischen den Pultdachbauten des Saaltraktes und des Pfarr- sowie des Mesmerhauses erhebt sich über halbkreisförmigem Grundriss das Schiff, überdeckt vom schwach geneigten Halbkegeldach, das im schlichten Turmaufsatz endet.
Ihr Gepräge erhält die Pauluskirche von den wenig gebrochenen Dachlinien und dem Kontrast zwischen den dunkelbraun verschalten Partien und den weiss verputzten Mauern.
Paulus-Fenster
Im Rot erkennen wir feurig und leidenschaftlich den Heiligen Paulus. Der schwarze Keil aus dem Weiss des Lichtes wirkt wie ein Hieb aus dem Himmel. Paulus unterwirft sich der göttlichen Gewalt und wird fähig, die Folgen wie Gefangenschaft, Entbehrung, Martyrium zu tragen, angedeutet im unteren Teil mit Gitterstäben und Schwertgriff.
Trauung
Wenn Sie den Wunsch haben, sich in der Pauluskirche kirchlich trauen zu lassen, melden Sie sich beim Pfarreisekretariat der Kirchgemeinde Gossau.
Nach der Trauung können Sie bei schönem Wetter den Apéro vor dem Pauluszentrum oder bei schlechtem Wetter gegen eine bescheidene Gebühr in einem Raum im Pauluszentrum geniessen.
Konzerte und Aufführungen
Wir stellen die Pauluskirche auch für Konzerte und Aufführungen zur Verfügung, die das geistliche und kulturelle Leben unserer Pfarrei, unserer Stadt und Region bereichern.
Friedhof
Oberhalb der Pauluskirche ist der Stadtfriedhof von Gossau. Die Pauluskirche und der Stadtfriedhof können auch mit dem Regiobus erreicht werden.
Kontakt
Pfarreisekretariat
Herisauerstrasse 5
9200 Gossau
071 388 18 48